Studierende lernen glücklich Anglistik-Studium – Welche Jobchancen bietet es wirklich

Anglistik-Studium – Welche Jobchancen bietet es wirklich?

„Was macht man denn später damit?“ – Diese Frage hören Studierende der Anglistik häufiger. Doch das Klischee, dass ein Anglistik-Studium automatisch in die Arbeitslosigkeit führt, stimmt längst nicht mehr. Wer flexibel ist und seine Stärken richtig einsetzt, hat auf dem Arbeitsmarkt gute Chancen.

Hier ein Überblick, welche Jobmöglichkeiten das Anglistik-Studium tatsächlich bietet – und wie man sie am besten nutzt.


Was lernt man im Anglistik-Studium?

  • Perfekte Englischkenntnisse (Wort, Schrift, Ausdruck)
  • Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft und Kulturwissenschaft
  • Interkulturelle Kompetenz
  • Wissenschaftliches Arbeiten, Recherche, Analyse
  • Kommunikationsfähigkeit, Textproduktion und Präsentation

Berufsfelder für Anglistik-Absolvent:innen

1. Übersetzen & Dolmetschen

Mit Zusatzqualifikationen möglich (z. B. Master oder staatliche Prüfungen).

2. Medien & Journalismus

Redaktion, Social Media, PR, Content Creation – besonders im internationalen Bereich.

3. Marketing & Kommunikation

Viele internationale Unternehmen suchen sprachgewandte Mitarbeiter für PR, Marketing oder interne Kommunikation.

4. Verlagswesen & Lektorat

Arbeit in Buchverlagen, Online-Medien oder Übersetzungsagenturen.

5. Bildung & Sprachvermittlung

Sprachtrainer:in, Dozent:in, Erwachsenenbildung oder Sprachschule.
Für Schulunterricht: Lehramtszusatz erforderlich.

6. Kulturmanagement & Internationaler Austausch

Tätigkeiten bei Stiftungen, NGOs, Kulturinstitutionen oder Austauschprogrammen.

7. Wirtschaft & Handel

Internationale Unternehmen, Export, Einkauf, Logistik oder Kundenbetreuung – überall dort, wo verhandlungssicheres Englisch gefragt ist.

8. Tourismus & Eventmanagement

Arbeit bei Reiseveranstaltern, Eventagenturen oder internationalen Hotels.


Wichtige Erfolgsfaktoren

Ein reines Anglistik-Studium reicht oft nicht aus – entscheidend sind:

  • Praktika während des Studiums
  • Zusatzqualifikationen (z. B. Marketing, Medien, Übersetzen)
  • Soft Skills: Kommunikation, Organisation, Projektmanagement
  • Auslandserfahrung (z. B. Erasmus, Work & Travel, Praktika)
  • Digitale Kompetenzen: SEO, Social Media, Content Management

Realistisch bleiben:


Fazit: Gute Chancen für aktive Gestalter:innen

Das Anglistik-Studium vermittelt Fähigkeiten, die in der globalisierten Arbeitswelt gefragt sind – von exzellenten Englischkenntnissen bis hin zu interkultureller Kompetenz und starker Kommunikationsfähigkeit.

Wer früh Praxiserfahrung sammelt und bereit ist, seine Interessen mit Zusatzkenntnissen zu kombinieren, hat auf dem Arbeitsmarkt viele Möglichkeiten – vom Verlag bis zum internationalen Unternehmen.


Tipp: Kombiniere dein Studium mit Kursen in Wirtschaft, Medien, IT oder Marketing – so wirst du noch attraktiver für Arbeitgeber.