Ob im Job, bei Präsentationen oder im Alltag: Wer kompetent wirkt, wird ernst genommen, inspiriert Vertrauen und hinterlässt einen bleibenden Eindruck. Doch Kompetenz zu vermitteln ist nicht nur eine Frage des Wissens – es geht auch darum, wie man spricht.
1. Klar und strukturiert sprechen
- Überlege dir vorher, was du sagen willst.
- Gliedere deine Aussagen in Einleitung – Hauptteil – Schluss.
- Vermeide zu viele Füllwörter wie „ähm“, „sozusagen“ oder „eigentlich“.
2. Stimme und Sprechtempo
- Sprich deutlich, ruhig und mit angemessener Lautstärke.
- Ein moderates Tempo lässt dich überlegt wirken; sehr schnelles Sprechen kann hektisch wirken.
- Pausen einsetzen – sie wirken souverän und geben deinem Publikum Zeit zum Nachdenken.
3. Körpersprache unterstützen
- Aufrechte Haltung signalisiert Selbstbewusstsein.
- Offene Gesten, Blickkontakt und kontrollierte Bewegungen wirken authentisch.
- Hände nicht verkrampft halten oder in den Taschen verstecken.
4. Inhaltliche Sicherheit zeigen
- Gut vorbereitet sein: Kenne dein Thema.
- Beispiele oder Zahlen bringen Glaubwürdigkeit.
- Bei Unsicherheit ehrlich bleiben: „Dazu kann ich noch genauer recherchieren“ wirkt besser als unsicheres Stottern.
5. Sprache bewusst wählen
- Fachbegriffe sparsam nutzen – nicht alle Zuhörer:innen verstehen sie.
- Aktive statt passive Formulierungen: „Wir erreichen das Ziel“ statt „Das Ziel wird erreicht“.
- Positive, lösungsorientierte Worte stärken deine Kompetenzwirkung.
6. Übung macht den Meister
- Vor dem Spiegel oder mit einer Vertrauensperson sprechen.
- Aufnahmen anhören und an Stimme, Tempo und Pausen arbeiten.
- Feedback gezielt einholen und umsetzen.
Fazit:
Kompetent wirken beim Sprechen ist eine Mischung aus klarer Sprache, souveräner Stimme, passender Körpersprache und inhaltlicher Sicherheit. Wer diese Elemente trainiert, hinterlässt einen professionellen Eindruck – egal ob im Meeting, Vortrag oder Gespräch.