Komplettsysteme für das Büro: Diese Dinge solltest du wissen

In einem digitalen Zeitalter wie dem unseren, stellt sich für jedes Unternehmen und jedes Büro auf kurz oder lang irgendwann die Frage nach der IT. Welches Komplettsystem bzw. welche Ausstattung benötigst Du? Worauf gilt es zu achten? Fragen, die sich häufig nicht so leicht beantworten lassen. Im Folgenden findest Du einige wichtige Hinweise und nützliche Tipps rund um Komplettsysteme für das Büro.

 

 

Was ist ein Komplettsystem?

 

Bei einem Komplettsystem handelt es sich in der Regel um ein vollständiges IT System für das Büro. Das kleinste Komplettsystem ist zum Beispiel ein PC, mit einem Drucker und einem NAS. Größere Komplettsysteme können auch noch weitere Komponenten, wie etwa einen Server beinhalten.

Zudem sind auch Komplettsysteme mit mehreren identischen Komponenten denkbar. Etwa mit einem Laptop, zwei PCs, einem NAS und einem Server. Für welches System Du dich entscheidest, ist abhängig von deinen Anforderungen wie auch von der Größe des Büros.

 

Der richtige Komplett-PC für mein Büro

 

Zunächst einmal musst Du dir die Frage stellen, welchen Komplett PC Du für dein Büro benötigst. Hier gibt es inzwischen eine große Auswahl und die Menschen lassen sich schnell dazu verleiten, einen teuren Computer zu kaufen. Doch ist das überhaupt notwendig? Das kommt darauf an! Jeder fängt bekanntlich einmal klein an. Mit einem Laptop zum Beispiel hast Du bereits alles, was Du benötigst, um arbeiten zu können. Darüber hinaus kannst Du das Gerät auch problemlos mit zum Kunden oder mit nach Hause nehmen.

Neue Laptops sind darüber hinaus in ihrer Leistung durchaus ausreichend, um im Büro zum Einsatz zu kommen. Eine Alternative ist entweder ein Einstiegs- oder ein Office Rechner. Einstiegsrechner sind in der Regel günstige Desktop PCs, mit begrenzter Leistung. Vor allem wenn Du keine hohen Ansprüche an das Gerät hast, ist dieser praktisch. Für das Surfen im Internet, das Bearbeiten von E-Mails oder für die Nutzung mit Office Dokumenten, sind diese Computer völlig ausreichend. Ein Office Rechner hingegen ist etwas teurer.

Dafür sind diese PCs jedoch speziell auf den Einsatz im Büro ausgelegt. Sie verfügen über die notwendige Leistung und in manchen Fällen wird sogar ein vorinstalliertes MS Office Paket mitgeliefert. Mit einem solchen Rechner kannst Du im Büro nicht viel falsch machen. Highend-Lösungen schließlich sind Multimedia- oder Gaming-PCs. Diese verfügen über hochwertige Hardware und eine hohe Leistung. Sie sind jedoch auch sehr teuer. In den meisten Fällen ist ein solcher Computer für das Büro nicht notwendig. Es sei denn, Du arbeitest mit aufwendiger Software, wie etwa zur Software Entwicklung oder für Grafikdesign und Bildbearbeitung.

 

Brauche ich ein NAS System für mein Büro?

 

Ein NAS ist ein Network-Attached-Storage System, also ein Speichermedium, das mit dem Netzwerk verbunden wird. Ein NAS System ist in vielerlei Hinsicht praktisch. Sie sparen Speicherplatz auf der Festplatte der PCs. Darüber hinaus sind die Daten auf einem NAS im gesamten Netzwerk verfügbar. Brauche ich ein NAS System? Das kommt ganz darauf an. Handelt es sich um ein kleines Büro, in dem lediglich ein Computer steht, dann ist ein NAS nicht erforderlich.

Auch bei kleineren Netzwerken mit wenigen Rechnern kannst Du in der Regel auf ein NAS verzichten. Shared Services, Cloud-Dienste oder auch eine Netzwerk Gruppe mit geteilten Verzeichnissen ist hier völlig ausreichend. Für größere Netzwerke hingegen ist ein NAS durchaus sinnvoll. Die Frage ist hier, für welches NAS System Du dich entscheidest. Ein Tower NAS zum Beispiel nimmt viel Platz weg, ist jedoch günstig in der Anschaffung. Ein Rack NAS hingegen ist deutlich teurer, aber auch kleiner.

Eine weitere Frage stellt sich bezüglich der Bays bzw. Einschübe. Auch hier gilt in der Regel: erst einmal klein anfangen. Wichtig ist jedoch die Möglichkeit, das NAS System später zu erweitern. Selbst wenn Du zunächst nur eine Festplatte nutzt, sollten mindestens noch ein oder zwei weitere Bays vorhanden sein. So kannst Du später nachrüsten. Die Anzahl der Bays und Einschübe bzw. der Festplatten, hängt darüber hinaus ab von der Größe des Netzwerkes und dem Bedarf an Speicherplatz. Dies musst Du von Fall zu Fall individuell entscheiden.

 

Wann brauche ich ein Server System in meinem Büro?

 

Eine weitere Frage die sich stellt, ist die nach einem Server. Benötige ich diesen? In der Regel ist ein eigener Server nur für größere Büros und Unternehmen notwendig. Für kleinere Büros hingegen ist ein Webspace bei einem Hosting-Anbieter völlig ausreichend. Hier kannst Du deine Homepage hochladen, E-Mail-Adressen anlegen, etc. Wenn Du jedoch auf komplexe Anwendungen und Software setzt, ist ein Server meist wichtig. Das gilt besonders dann, wenn Du die Software selbst konfigurieren musst.

Viele Hoster bieten Dir hier nur beschränkten Zugriff, sodass Du um einen Server nicht herumkommst. Ein Server bietet Dir zudem weitere Möglichkeiten. Unabhängig von einem NAS System kannst Du hier Daten speichern, ein Intranet einrichten, etc. Zudem gibt es mitunter bereits relativ günstige Server. Du kannst zum Beispiel mit einem kleinen Home-Server beginnen. Dieser ist für den Anfang völlig ausreichend. Gegebenenfalls kannst Du dich auch für einen Mini-Server oder einen Einstiegsserver entscheiden.

Diese Server sind in der Leistung begrenzt, sind jedoch in der Regel problemlos in der Lage, die Aufgaben in kleineren oder mittleren Büros zu übernehmen. Die ultimative Lösung schließlich ist ein Highend Server. Dieser ist sehr teuer und verfügt über viele Ressourcen. Er ist besonders leistungsstark. Ein solcher Server ist jedoch in der Regel nur in großen Büros notwendig, oder wenn Du mit Online-Software arbeitest, die viele Ressourcen verbraucht. Beispiele sind etwa Online Games, Cloud-Dienste oder Webhosting Services.

 

Fazit

 

Ein Komplettsystem sollte in keinem Büro fehlen. Dabei muss es sich jedoch keinesfalls um ein teures Highend System handeln. Du kannst zum Beispiel mit einem Laptop und einem kleinen NAS System beginnen. Wichtig ist, dass sich das Netzwerk, die Infrastruktur und auch die Hardware erweitern lassen. Das heißt, dass sich zum Beispiel ein kleines NAS System problemlos um weitere Festplatten erweitern oder der Computer aufrüsten lässt. Generell gilt: die IT sollte mit Dir bzw. deinem Unternehmen mitwachsen können.