„Laute Schulklasse beruhigen – Tipps für Lehrerinnen und Lehrer“

Es gibt kaum etwas Frustrierenderes für Lehrkräfte als eine laute, unruhige Schulklasse, in der das Lernen schwerfällt. Schülerinnen reden, werfen Dinge herum oder sind mit anderen Aktivitäten beschäftigt, während der Unterricht weitergeht. Doch anstatt sich von der Lautstärke überwältigen zu lassen, gibt es verschiedene Strategien, wie Lehrerinnen eine laute Klasse beruhigen und das Lernumfeld wieder in den Griff bekommen können.

Warum ist die Klasse laut?

Bevor man Maßnahmen zur Beruhigung trifft, ist es wichtig, die Gründe für die Unruhe zu verstehen. Oft entstehen laute Situationen, weil:

  • Schüler*innen sich langweilen: Wenn der Unterricht nicht herausfordernd genug ist oder die Schüler*innen das Gefühl haben, nicht beteiligt zu sein, suchen sie nach anderen Wegen, sich zu beschäftigen.

  • Mangelnde Struktur: Ohne klare Regeln und eine feste Struktur fühlen sich viele Schüler*innen unsicher und neigen dazu, sich abzulenken.

  • Gruppendynamik: Manche Schüler*innen suchen Aufmerksamkeit oder sind von anderen in der Klasse angesteckt, was die Unruhe verstärkt.

  • Emotionale Probleme: Auch persönliche Konflikte oder stressige Situationen außerhalb der Schule können dazu führen, dass Schüler*innen sich nicht konzentrieren können und lauter werden.

Tipps und Strategien zur Beruhigung einer lauten Klasse

  1. Klare Regeln und Erwartungen kommunizieren Eine der ersten Maßnahmen, um eine laute Klasse zu beruhigen, ist die Festlegung klarer Regeln. Zu Beginn des Schuljahres oder des Semesters sollten Lehrerinnen gemeinsam mit den Schülerinnen die Verhaltensregeln aufstellen. Diese Regeln sollten sowohl für die Schüler*innen als auch für die Lehrkraft bindend sein. Wenn die Erwartungen einmal festgelegt wurden, müssen sie konsequent eingehalten und durchgesetzt werden.

  2. Aufmerksamkeitsstrategien einsetzen Anstatt einfach nur „ruhig zu sein“ zu rufen, sollten Lehrerinnen kreative Strategien nutzen, um die Aufmerksamkeit der Schülerinnen zu gewinnen. Eine beliebte Methode ist das Handzeichen: Wenn die Lehrkraft die Hand hebt oder ein bestimmtes Signal gibt, wissen die Schüler*innen, dass sie aufhören müssen zu reden und aufmerksam werden sollen. Alternativ kann ein akustisches Signal, wie das Klingeln einer Glocke oder ein Musikstück, genutzt werden, um Ruhe zu signalisieren.

  3. Klar strukturierte Unterrichtseinheiten Langeweile ist oft ein Hauptfaktor für Unruhe. Indem Lehrerinnen ihren Unterricht klar strukturieren und abwechslungsreich gestalten, halten sie das Interesse der Schülerinnen aufrecht. Wechsel zwischen verschiedenen Aktivitäten – z. B. kurze Erklärungen, Gruppenarbeit, Diskussionen oder kreative Aufgaben – verhindern Monotonie und helfen, die Klasse fokussiert zu halten.

  4. Positive Verstärkung Positive Verstärkung ist eine äußerst wirksame Methode, um Schülerinnen zu beruhigen. Wenn Schülerinnen sich an die Regeln halten und ruhig arbeiten, sollten ihre Bemühungen anerkannt werden. Lob, Belohnungen oder kleine Anreize wie Punkte für die Klasse können motivierend wirken. Wichtig ist, dass Lob gezielt eingesetzt wird, um gewünschtes Verhalten zu verstärken, sodass Schüler*innen wissen, dass es sich lohnt, ruhig und respektvoll zu bleiben.

  5. Ruhephasen einbauen Es kann hilfreich sein, regelmäßig kleine Pausen einzubauen, in denen sich die Schülerinnen kurz bewegen können oder eine Minute in Stille verbringen, um sich zu sammeln. In besonders unruhigen Klassen kann auch eine kurze Entspannungsübung helfen – etwa tiefes Atmen oder eine Minute Stille. Diese kleinen Auszeiten geben den Schülerinnen die Möglichkeit, ihre Energie zu kanalisieren und nach einer kurzen Phase der Ruhe wieder konzentriert an die Arbeit zu gehen.

  6. Verantwortung übernehmen lassen Ein weiterer effektiver Weg, die Klasse zu beruhigen, ist es, den Schülerinnen Verantwortung zu übertragen. Sie können Aufgaben übernehmen, wie das Aufräumen des Klassenzimmers, das Verteilen von Materialien oder das Übernehmen der Aufsicht bei Gruppenarbeiten. Diese Verantwortungsübernahme stärkt das Gemeinschaftsgefühl und gibt den Schülerinnen das Gefühl, aktiv zum Lernprozess beizutragen.

  7. Individuelle Gespräche und Deeskalation Wenn bestimmte Schülerinnen besonders laut oder störend sind, kann es sinnvoll sein, in einem Einzelgespräch auf die Situation einzugehen. Dabei sollte die Lehrkraft ruhig und respektvoll das Verhalten ansprechen und mit den Schülerinnen gemeinsam nach Lösungen suchen. Konflikte oder Stresssituationen sollten nicht im Unterricht eskaliert werden, sondern in einem ruhigen Gespräch gelöst werden.

  8. Kreative und ruhige Arbeitsmethoden In einer lautstarken Klasse kann es hilfreich sein, ruhige und kreative Arbeitsmethoden einzuführen, bei denen Schüler*innen in einer entspannteren Atmosphäre arbeiten. Beispielsweise können sie in Partnerarbeit oder Kleingruppen an kreativen Aufgaben wie Zeichnen, Basteln oder Rollenspielen arbeiten. Diese Methoden erfordern oft eine ruhigere Arbeitsweise und können so dazu beitragen, dass die Klasse insgesamt ruhiger wird.

  9. Selbstregulierung durch Schüler*innen fördern Ein langfristiger Ansatz zur Beruhigung einer Klasse ist die Förderung von Selbstregulierung. Schülerinnen sollten ermutigt werden, selbst auf ihre Konzentration und ihr Verhalten zu achten. Das kann durch gezielte Übungen zur Selbstreflexion, wie etwa das Führen eines Lerntagebuchs oder das Reflektieren am Ende des Unterrichts, geschehen. Wenn Schülerinnen sich ihrer eigenen Rolle im Unterricht bewusst werden, sinkt die Wahrscheinlichkeit von Störungen.

Fazit

Eine laute Schulklasse kann eine Herausforderung darstellen, doch mit den richtigen Strategien können Lehrerinnen die Unruhe schnell in den Griff bekommen. Klar strukturierte Unterrichtseinheiten, feste Regeln, positive Verstärkung und individuelle Gespräche sind nur einige Möglichkeiten, wie der Lärm in den Griff bekommen werden kann. Wichtig ist, dass Lehrerinnen konsequent bleiben, aber auch flexibel auf die Bedürfnisse der Schüler*innen eingehen, um eine lernfreundliche und respektvolle Atmosphäre zu schaffen. So kann der Unterricht nicht nur ruhiger, sondern auch effektiver und angenehmer für alle Beteiligten gestaltet werden.