Studieren macht einsam – Wie du mit Einsamkeit im Studium umgehen kannst

Das Studium ist eine aufregende Zeit – voller neuer Erfahrungen, Wissen und Möglichkeiten. Doch für viele Studierende bringt es auch eine andere Seite mit sich: Einsamkeit. Auch wenn man an einer Universität oder Hochschule ist, kann es vorkommen, dass man sich isoliert fühlt. Die Übergänge zwischen der Heimat und dem Studierendenalltag, die neue Umgebung, die ständige akademische Herausforderung und die vielen Stunden, die man alleine verbringt, können sich negativ auf das Gefühl der sozialen Verbundenheit auswirken.

Einsamkeit im Studium ist ein häufiges, aber oft nicht offen thematisiertes Thema. Warum ist das so, und vor allem, was kannst du tun, um damit umzugehen?

Warum macht Studieren einsam?

  1. Neuer Lebensabschnitt
    Der Wechsel von der Schule oder von zu Hause in die Uni bedeutet für viele einen großen Lebensabschnitt. Viele Studierende ziehen in eine neue Stadt, fernab von Familie und alten Freunden. Das kann zunächst sehr befremdlich und isolierend wirken. Der neue Alltag ist oft von Eigenverantwortung und Selbstorganisation geprägt, was zusätzlich zu einem Gefühl der Einsamkeit führen kann.

  2. Viel Zeit alleine
    Das Studium erfordert viel Selbststudium und Konzentration. Stundenlanges Lernen, Recherchieren oder das Schreiben von Hausarbeiten finden oft im Alleingang statt. Diese Zeit alleine kann dazu führen, dass man sich von anderen isoliert fühlt – selbst wenn man tagsüber viele Menschen auf dem Campus sieht.

  3. Wenig Zeit für soziale Aktivitäten
    Viele Studierende empfinden das Studium als stressig und überfordernd. Die vielen Prüfungen, Projekte und Deadlines können den Alltag stark beanspruchen, sodass wenig Zeit für Freizeit und soziale Aktivitäten bleibt. Oft hat man das Gefühl, dass man keine Zeit für neue Freundschaften oder Treffen mit Kommilitonen hat – was die Einsamkeit verstärken kann.

  4. Vergleich mit anderen
    Besonders im Studium wird oft mit anderen verglichen – sei es im Hinblick auf Leistungen, soziales Leben oder die eigene akademische Karriere. Wenn man das Gefühl hat, dass andere erfolgreicher, geselliger oder glücklicher sind, verstärkt sich das Gefühl, allein oder „nicht gut genug“ zu sein.

Wie du mit der Einsamkeit umgehen kannst

  1. Sei dir deiner Gefühle bewusst Der erste Schritt im Umgang mit Einsamkeit ist, dir bewusst zu machen, dass dieses Gefühl völlig normal ist und vielen Studierenden so geht. Du bist nicht allein mit deinen Gedanken. Es ist wichtig, deine Gefühle nicht zu verdrängen, sondern sie zu akzeptieren und dir einzugestehen, dass es in dieser Lebensphase schwer sein kann, sich vollständig zu integrieren.

  2. Suche den Kontakt zu anderen Einsamkeit entsteht oft durch das Fehlen von sozialen Verbindungen. Doch auch im Studium gibt es zahlreiche Möglichkeiten, um neue Kontakte zu knüpfen. Melde dich bei einem Seminar oder einer Arbeitsgruppe an, die dich interessiert, und versuche, ins Gespräch zu kommen. Auch viele Hochschulen bieten Veranstaltungen oder Treffpunkte für Studierende an, bei denen du auf andere Studierende treffen kannst.

  3. Engagiere dich in einem Verein oder einer Gruppe Vereine, Arbeitsgemeinschaften oder Interessenclubs bieten eine großartige Gelegenheit, Gleichgesinnte zu treffen. Ob Sport, Kunst, Musik oder politische Themen – die Vielfalt an Möglichkeiten, sich zu engagieren, ist groß. Die Teilnahme an solchen Gruppen ermöglicht nicht nur eine angenehme Ablenkung vom Studium, sondern auch eine wertvolle Chance, neue Freundschaften zu schließen.

  4. Nutze soziale Medien oder Foren Manchmal kann es hilfreich sein, online nach Anschluss zu suchen. Viele Universitäten und Städte haben Facebook-Gruppen oder Online-Foren, in denen Studierende Veranstaltungen, Lerngruppen oder einfach ihre Erfahrungen teilen. Diese Plattformen bieten dir die Möglichkeit, in Kontakt mit anderen zu treten, ohne dass du dich sofort in der realen Welt unter Druck gesetzt fühlst.

  5. Plane regelmäßig Zeit für soziale Aktivitäten ein Trotz des stressigen Studiums solltest du regelmäßig Zeit für soziale Aktivitäten einplanen. Setze dir Ziele, wie z. B. einmal pro Woche mit einem Kommilitonen etwas zu unternehmen – sei es ein Cafébesuch, ein Spaziergang oder ein gemeinsames Hobby. So verhinderst du, dass die Einsamkeit zur Gewohnheit wird, und schaffst es, regelmäßig neue Kontakte zu pflegen.

  6. Sprich mit anderen über deine Gefühle Einsamkeit kann sich stärker anfühlen, wenn man das Gefühl hat, niemanden zu haben, mit dem man darüber sprechen kann. Es kann hilfreich sein, sich mit anderen Studierenden auszutauschen, da viele ähnliche Erfahrungen machen. Vielleicht kennst du jemanden, der ebenfalls Schwierigkeiten hat, sich zu integrieren. Gemeinsam könnt ihr neue Wege finden, die Einsamkeit zu überwinden. Auch Gespräche mit einem Vertrauensdozenten oder psychologischen Beratungsangeboten der Uni können helfen, deine Gefühle zu ordnen und Lösungen zu finden.

  7. Achte auf deine psychische Gesundheit Die Einsamkeit kann sich negativ auf dein allgemeines Wohlbefinden auswirken. Wenn du merkst, dass deine Einsamkeit in Gefühle wie Traurigkeit, Angst oder Unmotivation übergeht, solltest du nicht zögern, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Die meisten Universitäten bieten Beratungsdienste an, bei denen du dir Unterstützung holen kannst, ohne dich dafür schämen zu müssen.

Fazit:

Einsamkeit im Studium ist eine Herausforderung, die viele Studierende erleben – besonders in Übergangsphasen und bei stressigen Phasen. Aber es gibt viele Wege, damit umzugehen: Durch den Aufbau von sozialen Verbindungen, die Teilnahme an Aktivitäten oder die bewusste Planung von Zeit für Freizeit und persönliche Begegnungen kannst du verhindern, dass die Einsamkeit deinen Alltag bestimmt. Denke daran, dass es völlig normal ist, sich manchmal einsam zu fühlen, und dass du nicht alleine bist. Du kannst mit diesen Gefühlen umgehen und neue Wege finden, dich mit anderen zu verbinden.


Tipp:
Wenn du dich manchmal von deinen Mitstudierenden abgehängt fühlst, denk daran: Niemand ist perfekt, und jeder hat seine eigenen Herausforderungen im Studium. Versuch, dich auf die positiven Aspekte zu konzentrieren und nicht nur auf die Dinge, die dir schwerfallen. Du bist in guter Gesellschaft!


Wie gehst du mit Einsamkeit im Studium um? Hast du vielleicht selbst schon Erfahrungen gemacht oder Tipps, die dir geholfen haben?