Wie viel verdienen Studenten pro Monat? – Ein realistischer Überblick

Gerne! Hier ist ein informativer Beitrag zum Thema:


Wie viel verdienen Studenten pro Monat? – Ein realistischer Überblick

Studieren kostet – aber viele Studierende verdienen sich nebenbei auch etwas dazu. Ob Werkstudentenjob, Minijob oder selbstständige Tätigkeit: Die Frage „Wie viel verdienen Studenten pro Monat?“ hängt stark von der Beschäftigungsart, dem Studienort und dem Zeitbudget ab. Hier kommt ein realistischer Überblick.


Typische Verdienstmöglichkeiten

1. Minijob (520-Euro-Job)

  • Verdienst: bis zu 520 € pro Monat, steuerfrei
  • Arbeitszeit: ca. 10–12 Stunden/Woche
  • Typische Jobs: Gastronomie, Einzelhandel, Nachhilfe, Bürohilfen
  • Vorteil: Flexibel und unkompliziert
  • Nachteil: Geringe Bezahlung pro Stunde (oft Mindestlohn)

2. Werkstudentenjob

  • Verdienst: im Schnitt 12–18 € pro Stunde, oft 700–1.200 € pro Monat
  • Voraussetzung: Eingeschriebener Student, max. 20 Stunden/Woche (in der Vorlesungszeit)
  • Typische Jobs: Unternehmen, Forschung, IT, Marketing, Technik, Verwaltung
  • Vorteil: Fachlich relevant, gut bezahlt
  • Nachteil: Anspruchsvoller, begrenzte Plätze

3. Hiwi-Stellen (wissenschaftliche Hilfskraft)

  • Verdienst: ca. 12–14 € pro Stunde, je nach Bundesland und Hochschule
  • Tätigkeit: Mitarbeit in Forschungsprojekten, Tutorien, Literaturrecherche
  • Vorteil: Enge Bindung zur Uni, gute Einstiegsmöglichkeit in Wissenschaft
  • Nachteil: Oft befristet und begrenzte Stunden

4. Selbstständigkeit / Freelancing

  • Verdienst: variabel – 100 bis 2.000 €+ im Monat möglich
  • Tätigkeiten: Grafikdesign, Programmieren, Übersetzen, Social Media, Onlinehandel
  • Vorteil: Flexibel, ortsunabhängig, oft lukrativ
  • Nachteil: Unregelmäßiges Einkommen, Steuerpflicht, Selbstdisziplin nötig

Was verdienen Studenten im Durchschnitt?

Laut aktuellen Studien (z. B. Deutsches Studentenwerk):

  • Durchschnittlicher Verdienst: etwa 800 bis 1.000 € pro Monat
  • Mehr als 50 % der Studierenden jobben regelmäßig neben dem Studium
  • Werkstudenten verdienen im Schnitt am meisten, gefolgt von Hiwis

Was muss man steuerlich beachten?

  • Minijobs sind steuerfrei (pauschal versteuert vom Arbeitgeber)
  • Werkstudenten zahlen keine Renten- oder Arbeitslosenversicherung (außer bei Überschreiten von 20 Stunden/Woche)
  • Bei mehr als 10.908 € Einkommen pro Jahr (Stand: 2024) kann Einkommenssteuer anfallen
  • BAföG-Empfänger dürfen max. 6.251,04 € im Halbjahr dazuverdienen, sonst drohen Kürzungen

Fazit: Zwischen Nebenjob und Karriereeinstieg

Viele Studierende verdienen im Monat zwischen 500 und 1.200 €, je nach Jobart und Fach. Wichtig ist, die eigene Belastung realistisch einzuschätzen: Ein gut bezahlter Werkstudentenjob ist oft besser als drei Minijobs – vor allem, wenn er zum späteren Beruf passt.


Tipp: Wenn du nicht weißt, welcher Nebenjob am besten zu deinem Studienfach oder Lebensstil passt, helfe ich dir gerne weiter – von Bewerbungstipps bis zu Ideen für selbstständige Tätigkeiten!