Autoritäre Erziehung – Was genau ist das?

Die autoritäre Erziehung ist ein Erziehungsstil, der durch strikte Regeln, klare Hierarchien und wenig Mitbestimmung der Kinder gekennzeichnet ist. Sie steht im Gegensatz zu demokratischen oder permissiven Erziehungsstilen, bei denen Kinder mehr Freiheit und Mitsprache genießen.


Merkmale der autoritären Erziehung

  1. Strenge Regeln und Gehorsam: Kinder müssen Anweisungen ohne Diskussion befolgen.
  2. Hohe Kontrolle: Eltern überwachen Verhalten, Noten, Freundeskreis und Aktivitäten intensiv.
  3. Wenig emotionale Wärme: Lob und Zuneigung sind selten, oft an Leistung gekoppelt.
  4. Geringe Mitbestimmung: Kinder dürfen kaum eigene Entscheidungen treffen oder Meinungen äußern.
  5. Fokus auf Gehorsam statt auf Selbstständigkeit: Eigenständiges Denken wird oft eingeschränkt.

Mögliche Folgen

  • Kurzfristig: Kinder verhalten sich gehorsam, wirken folgsam und angepasst.
  • Langfristig: Studien zeigen, dass autoritäre Erziehung häufig zu geringerem Selbstbewusstsein, Angst vor Fehlern, sozialer Zurückhaltung oder Rebellion führen kann.
  • Soziale Kompetenzen: Kinder haben oft Schwierigkeiten, Konflikte selbstständig zu lösen oder eigene Entscheidungen zu treffen.

Abgrenzung zu anderen Erziehungsstilen

Erziehungsstil Fokus Typisches Ergebnis
Autoritär Gehorsam, Disziplin Anpassung, ggf. Angst, Selbstzweifel
Demokratisch Regeln + Mitsprache Selbstbewusstsein, soziale Kompetenz
Permissiv Freiheit, wenig Regeln Kreativität, aber oft geringe Selbstkontrolle

Fazit

Autoritäre Erziehung setzt auf Strenge und Kontrolle, fördert kurzfristig Gehorsam, kann langfristig jedoch das Selbstvertrauen und die sozialen Fähigkeiten der Kinder einschränken. Moderne Erziehungsansätze setzen daher eher auf demokratische oder verbindliche Erziehung, bei der Regeln bestehen, aber das Kind gleichzeitig Mitbestimmung und emotionale Unterstützung erfährt.