Lehramt oder Soziale Arbeit – Was passt besser zu dir?

Gerne! Hier ist ein ausgewogener und informativer Beitrag zum Thema:


Lehramt oder Soziale Arbeit – Was passt besser zu dir?

Wenn du gerne mit Menschen arbeitest, Verantwortung übernehmen willst und einen sinnstiftenden Beruf suchst, bist du mit Lehramt oder Sozialer Arbeit grundsätzlich auf dem richtigen Weg. Beide Studiengänge führen in Berufe mit viel gesellschaftlicher Relevanz – aber sie unterscheiden sich deutlich im Alltag, in den Anforderungen und in den Perspektiven.
Was passt besser zu dir? Hier kommt ein ehrlicher Vergleich.


Lehramt: Kinder und Jugendliche langfristig begleiten

Was dich erwartet:

  • Pädagogische, didaktische und fachliche Ausbildung (z. B. Mathe + Deutsch + Bildungswissenschaften)
  • Schulpraktika und ein verpflichtendes Referendariat nach dem Studium
  • Spezialisierung auf Schulform (Grundschule, Sek I/II, Berufsschule etc.)

Das brauchst du:

  • Freude am Erklären, Geduld, Belastbarkeit
  • Lust auf strukturierte Arbeitsabläufe und langfristige pädagogische Beziehungen
  • Gute Nerven – v. a. bei pubertierenden Schülern

Berufsaussichten:

  • Gute bis sehr gute Chancen – je nach Fächerkombination & Bundesland
  • Lehrermangel v. a. in MINT-Fächern, Grundschulen und Berufsschulen
  • Verbeamtung möglich = sicherer Job & gute Altersvorsorge

Soziale Arbeit: Menschen in schwierigen Lebenslagen unterstützen

Was dich erwartet:

  • Interdisziplinäres Studium (Psychologie, Recht, Sozialpädagogik, Beratung)
  • Praxissemester in sozialen Einrichtungen (Jugendhilfe, Suchtberatung, Flüchtlingshilfe etc.)
  • Abschluss meist als B.A. Soziale Arbeit + staatliche Anerkennung

Das brauchst du:

  • Empathie, Belastbarkeit, Konfliktfähigkeit
  • Lust auf flexible und oft unvorhersehbare Arbeitstage
  • Interesse an gesellschaftlichen Themen & Hilfesystemen

Berufsaussichten:

  • Sehr gute Chancen in vielen Bereichen – aber oft befristete Stellen und mäßige Bezahlung
  • Tätigkeitsfelder: Jugendämter, Kliniken, Beratungsstellen, NGOs, Justiz, Bildungseinrichtungen
  • Vielfältige Spezialisierungen möglich (z. B. Trauma, Inklusion, Gender, Migration)

Lehramt oder Soziale Arbeit – Kurzvergleich

Kriterium Lehramt Soziale Arbeit
Arbeitsort Schule Soziale Einrichtungen
Alltag planbar, rhythmisch, lehrzentriert flexibel, vielfältig, oft emotional
Abschluss Master of Education + Referendariat B.A. + staatl. Anerkennung
Berufsaussichten sehr gut (je nach Fach) gut, aber je nach Träger
Sicherheit hoch (Verbeamtung möglich) eher durchschnittlich
Stressfaktor Unterrichtsdruck, Korrekturen emotionale Belastung, Zeitdruck
Bezahlung gut bis sehr gut oft unter dem Durchschnitt

Fazit: Kopf oder Herz? Struktur oder Flexibilität?

Beide Studiengänge führen in Berufe, die gebraucht werden – aber auf ganz unterschiedliche Weise.
Wenn du strukturierte Arbeit, klare Rollen und ein sicheres Berufsbild suchst, könnte Lehramt besser passen.
Wenn du mehr Abwechslung, direkten Kontakt zu Menschen in herausfordernden Lebenslagen und gesellschaftlichen Wandel gestalten willst, spricht viel für Soziale Arbeit.


Tipp: Überlege dir, mit welcher Zielgruppe du am liebsten arbeiten möchtest – und in welchem Arbeitsumfeld du dich langfristig wohlfühlst. Wenn du magst, helfe ich dir gern mit einem Interessenabgleich oder einer Entscheidungshilfe!