Sitzt Du noch oder stehst Du schon? In diesem Beitrag nehmen wir uns ein weiteres interessantes und aktuelles Thema vor. Es geht um das Arbeiten im Stehen und die hierfür passenden Möbel. Im Speziellen wollen wir Dir das Stehpult als eine interessante Option näher bringen. Wie es der Titel erahnen lässt, liegen Stehmöbel im Trend. Trotzdem bieten sie aufgrund ihrer gesundheitlichen Wirkung und der Entlastung des Rückens handfeste Vorteile für Körper und Geist.
Für viele von uns “Büro-Werkern” ist der höhenverstellbare Schreibtisch zu einem unverzichtbaren Utensil geworden, und manch einer will ihn auch zuhause nicht missen. Gerade wer einem sitzenden Hobby nachgeht, will dieses natürlich möglichst körperschonend und ohne schlechtes Gewissen tun. Also, warum nicht auch für zuhause einen verstellbaren Schreibtisch anschaffen?
Inhaltsverzeichnis
Hindernisse beim Kauf
Leider stehen dem Wunsch nach einem solchen Schreibtisch mehrere Hindernisse im Weg. Zum einen sind die schicken Büromöbel nicht gerade günstig, und wer einen ordentlichen Schreibtisch mit Höheneinstellung sucht, bezahlt leicht 800 Euro und mehr. Zum anderen verbringen die wenigsten von uns ihre Freizeit gerne in Möbelhäusern, auf der — meist erfolglosen — Suche nach einem guten und erschwinglichen Schreibtisch.
Genau hier kommt das Internet mit seinem vielfältigen Möbelangebot ins Spiel, wo wir mehr Produkte finden als in allen Möbelhäusern unserer Stadt. Und im Folgenden werden wir Dir mehrere clevere Stehtisch-Lösungen präsentieren. Doch bevor wir dazu kommen, macht es Sinn, etwas zur wichtigsten Anforderung zu sagen, nämlich der Höhenverstellbarkeit.
Höheneinstellung: es muss nicht unbedingt elektrisch sein.
Keine Frage, die elektrische Höheneinstellung ist das Nonplusultra und wäre uns allen am liebsten. Schließlich fahren wir damit unseren Schreibtisch hoch, wenn wir nach einem herzhaften Mittagessen und der daraufhin einsetzenden Müdigkeit wieder etwas Abwechslung benötigen. Doch die Elektrik ist teuer und schwer, und bestimmt am Ende den Preis des Tisches. Solltest Du deswegen auf einen höhenverstellbaren Schreibtisch verzichten?
Wir sagen: Auf keinen Fall! Findige Möbeldesigner haben wunderschöne und funktionale Stehpulte entwickelt, welche sich ganz leicht über eine mechanische Kurbel in ihrer Höhe verstellen lassen. Sie sind platzsparend und bieten dennoch genug Raum zum Arbeiten. Ein solches Stehpult stellen wir hier vor. Es handelt sich um ein Stehpult von Stand Up Desk Store, einem amerikanischen Hersteller, dessen Produkte sich auch hierzulande großer Beliebtheit erfreuen.
Große Arbeitsfläche, geringer Platzbedarf.
Dieses Modell, was Du Dir auf der oben genannten Seite ansehen kannst, vereint die Vorteile eines höhenverstellbaren Schreibtisches — nämlich die großzügige Arbeitsfläche — mit den Vorzügen eines Stehpults: geringer Platzbedarf und Mobilität. Dank ihrer cleveren Bauweise sind die Stehpulte von Stand Up Desk Store sehr stabil, und mit Tischlängen von 120 – 150 cm bieten sie auch für größere Vorhaben ausreichend Platz. Sie können im Prinzip als Schreibtisch-Ersatz verwendet werden. Die Höheneinstellung erfolgt über eine griffige und leichtgängigen Kurbel an der Seite.
Über diese lässt sich selbst bei voll beladenem Pult jederzeit die Höhe verstellen, was ein großer Vorteil ist. Generell sind die Stehtische von Stand Up Desk Store sehr interessant, da es viele verschiedene Varianten und Bauformen gibt, und das Preis-/Leistungsverhältnis ausgezeichnet ist. Somit stehen die Chancen gut, dass auch Du ein Deinen Wünschen entsprechendes Möbelstück findest. Worauf Du beim Kauf achten solltest Neben dem vorgestellten Modell gibt es natürlich viele weitere Stehpult-Angebote und -Hersteller. Wir empfehlen Dir, beim Kauf einige wichtige Dinge zu beachten.
Bauweise.
Ein stabiler Rahmen mit Querstreben oben und unten sowie eine massive Tischplatte sind die Grundvoraussetzung für ein angenehmes Arbeiten. Nur wenn sich unsere Arbeitsfläche nicht unter Gewicht des Computers durchbiegt und das Möbelstück beim beherzten Tippen auf der Tastatur nicht wackelt, kommen wir in den oft erwähnten Flow und haben Freude am Arbeiten. Leider scheinen manche Anbieter diesen Punkt nicht verstanden zu haben und verkaufen billige und wacklige Lösungen, die in der Regel nach mehrmaliger Benutzung im Keller landen.
Halte Dich von solchen Produkten fern. Als Mittel zur Höhenverstellung ist eine mechanische Lösung mit Kurbeln ideal, sofern man keinen elektrisch gesteuerten Tisch anschaffen will. Der Vorteil der Kurbel-Variante ist, dass die Höheneinstellung auch bei voll beladener Pultfläche mit Monitor darauf vorgenommen werden kann. Im Gegensatz dazu muss man bei der billigen Variante per Raster-Einstellung erst mal das komplette Stehpult abräumen oder sich Hilfe holen, bevor man die Höhe neu einstellt. Das will man doch nicht!
Die richtige Höhe.
Maßgeblich für das erfolgreiche Arbeiten im Stehen ist natürlich die Höhe der Tischplatte. Wie hoch sollte diese idealerweise sein? Als Faustregel gilt, dass Deine Unterarme ungefähr im rechten Winkel auf der Tischplatte aufliegen sollten bzw. leicht nach unten geneigt. So bleiben die Arme entspannt und Du vermeidest Druckstellen. Sofern sich Deine Körpergröße im Normalbereich bewegt, gibt es beim Kauf nichts Besonderes zu berücksichtigen.
Nur bei besonders großen Menschen würde man ein spezielles Stehpult wählen. Hierbei gilt, das die maximale Stehpult-Höhe über der eigenen Ideal-Höhe liegen sollte, da ein Stehpult in seiner Maximalposition weniger stabil ist. Bei der Einrichtung des Home-Office vergisst man oftmals, dass Bürozubehör bei der Einrichtung einiges an Platz benötigt.
Preise.
Bei den Preisen sollte man sich keine Illusionen machen. Ein gutes Stehmöbel — ganz gleich ob Schreibtisch oder Stehpult — ist nicht billig. Etwa 200 – 300 Euro muss man für ein ordentliches Stehpult schon ausgeben, insbesondere wenn man auf Räder Wert legt. Das ist allerdings immer noch deutlich günstiger als ein höhenverstellbarer Schreibtisch.
Kein Platz vorhanden? Ein Desktop-Aufsatz als Lösung.
Nun mag es sein, dass Du aus Platzgründen einfach kein weiteres Möbelstück anschaffen willst. Welche Möglichkeiten gibt es dann? Über einen Desktop- bzw. Schreibtisch-Aufsatz kannst Du Deinen bestehenden Schreibtisch kurzerhand in einen Stehtisch umfunktionieren. Alles was Du brauchst ist genügend freie Tischfläche. Auf dem Tisch-Aufsatz kannst Du Deinen Laptop oder Desktop-PC dauerhaft abstellen und fortan Deine Aufgaben bequem im Stehen erledigen. Ein ergonomischer Bürostuhl ist dann nicht einmal von Nöten!
Um Dir ein Beispiel für einen soliden Tischaufsatz zu geben, sieh Dir das AirRise-Modell vom Stand Up Desk Store an. Es ist nicht nur schlicht und stabil, sondern auch die Höheneinstellung über Luftzylinder ist intelligent gelöst. Hoffentlich hat Dir unser Beitrag einige Anregungen gegeben sowie die ein oder andere Frage beantwortet. Sicherlich ist die Anschaffung eines Stehpults keine einfache Entscheidung, und darum solltest Du Dir auch etwas Zeit nehmen um die Modelle zu vergleichen. Bei der Auswahl von Pflanzen fürs Büro hast du es dafür auch leichter.
Unser Fazit.
Es mag auch Sinn machen sich im Freundes- und Bekanntenkreis umzuhören, denn vielleicht hat schon jemand ein Stehmöbel, und kann Dir aus erster Hand von seinen Erfahrungen berichten. Vielleicht außerdem interessant: Wie wir aber auch im Gespräch mit Nutzern erfahren haben, ist die Höhenverstellbarkeit auf längere Sicht gar nicht so wichtig wie man vermutet. So berichten nicht wenige Personen, dass sie ihren höhenverstellbaren Schreibtisch gar nicht mehr herunterfahren, weil das Stehen zur Gewohnheit wird.
Den Ausgleich im Sitzen holen sie sich über andere Tätigkeiten, wie etwa dem Autofahren, dem Besuch von Meetings oder beim Mittagessen. Für denjenigen, der ein passendes Möbel zum Stehen sucht bedeutet das, dass selbst ein fixes (nicht höhenverstellbares) Stehpult den gewünschten Nutzen bringen kann. Allerdings muss man sagen, dass die Umgewöhnungszeit von der bequemen Sitzposition ins Stehen etwa zwei Wochen dauert, und etwas Disziplin erfordert.