Allgemein

Schreibblockade durch Perfektionismus – und wie du sie überwindest

Viele kennen es: Man sitzt vor dem leeren Blatt oder dem blinkenden Cursor, und nichts geht mehr. Eine der häufigsten Ursachen für eine Schreibblockade ist Perfektionismus – der innere Anspruch, dass jeder Satz perfekt sein muss. Doch dieser Anspruch kann das Schreiben lähmen. Hier erfährst du, warum Perfektionismus beim Schreiben so hinderlich ist und wie […]

Schreibblockade durch Perfektionismus – und wie du sie überwindest Weiterlesen »

Verlag vs. Self-Publishing – Welcher Weg ist der richtige für dein Buch?

Wenn dein Manuskript fertig ist, stehst du vor einer wichtigen Entscheidung: Sollst du dein Buch einem Verlag anbieten oder es selbst veröffentlichen? Beide Wege haben Vor- und Nachteile – hier ein Überblick, der dir bei der Entscheidung hilft. Der Weg über einen Verlag Vorteile Professionelle Unterstützung: Lektorat, Covergestaltung, Marketing und Vertrieb übernimmt der Verlag. Prestige

Verlag vs. Self-Publishing – Welcher Weg ist der richtige für dein Buch? Weiterlesen »

Studium mit über 30 anfangen – Tipps für einen erfolgreichen Start

Viele denken, dass ein Studium nur etwas für junge Leute direkt nach der Schule ist. Doch immer mehr Menschen entscheiden sich, ihr Studium erst mit über 30 Jahren zu beginnen – sei es aus beruflichen Gründen, für einen Neustart oder aus persönlichem Interesse. Ein Studium später im Leben kann richtig bereichernd sein, bringt aber auch

Studium mit über 30 anfangen – Tipps für einen erfolgreichen Start Weiterlesen »

Publikumsverkehr – Bedeutung und Verwendung

Der Begriff „Publikumsverkehr“ wird häufig in verschiedenen Bereichen des Alltags und der Wirtschaft verwendet. Doch was genau bedeutet er eigentlich? Definition Publikumsverkehr bezeichnet den Kontakt und die Interaktion zwischen einer Organisation, einem Geschäft oder einer Behörde und der Öffentlichkeit oder den Kunden vor Ort. Konkret heißt das: Es geht um den Besucherverkehr – also wenn

Publikumsverkehr – Bedeutung und Verwendung Weiterlesen »

PR-Agentur gründen – So startest du erfolgreich in die Welt der Public Relations

Eine eigene PR-Agentur zu gründen, ist für viele Kommunikationsprofis ein großer Traum. Du kannst deine Kreativität entfalten, Kunden bei der Öffentlichkeitsarbeit unterstützen und Marken sichtbar machen. Doch wie startet man am besten und worauf solltest du achten? 1. Marktanalyse & Positionierung Bevor du loslegst, solltest du den Markt genau kennenlernen: Wer sind deine potenziellen Kunden?

PR-Agentur gründen – So startest du erfolgreich in die Welt der Public Relations Weiterlesen »

Vorstellungsgespräch: Stärken und Schwächen richtig präsentieren

Das Vorstellungsgespräch ist oft der entscheidende Schritt auf dem Weg zum neuen Job. Eine der klassischen Fragen, die fast in jedem Interview gestellt wird, lautet: „Was sind Ihre Stärken und Schwächen?“ Doch wie antwortet man darauf ehrlich, selbstbewusst und gleichzeitig überzeugend? Hier findest du Tipps, wie du diese Frage souverän meisterst. Stärken präsentieren – So

Vorstellungsgespräch: Stärken und Schwächen richtig präsentieren Weiterlesen »

Studierende lernen glücklich Anglistik-Studium – Welche Jobchancen bietet es wirklich

Anglistik-Studium – Welche Jobchancen bietet es wirklich?

„Was macht man denn später damit?“ – Diese Frage hören Studierende der Anglistik häufiger. Doch das Klischee, dass ein Anglistik-Studium automatisch in die Arbeitslosigkeit führt, stimmt längst nicht mehr. Wer flexibel ist und seine Stärken richtig einsetzt, hat auf dem Arbeitsmarkt gute Chancen. Hier ein Überblick, welche Jobmöglichkeiten das Anglistik-Studium tatsächlich bietet – und wie

Anglistik-Studium – Welche Jobchancen bietet es wirklich? Weiterlesen »

Ist das Abitur in NRW schwer? – Eine differenzierte Betrachtung

Ob das Abitur in Nordrhein-Westfalen (NRW) schwerer ist als früher, lässt sich nicht pauschal beantworten. Die Wahrnehmung von Schwierigkeit hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter die individuellen Fähigkeiten der Prüflinge, die Lehrpläne, die Prüfungsformate und gesellschaftliche Rahmenbedingungen. Notendurchschnitt als Indikator Im Jahr 2024 lag der vorläufige Notendurchschnitt der Abiturprüfungen in NRW bei 2,39, was im

Ist das Abitur in NRW schwer? – Eine differenzierte Betrachtung Weiterlesen »

Homeschooling: Vorteile und Nachteile im Überblick

Homeschooling – also das Lernen zu Hause statt in der Schule – gewinnt weltweit an Bedeutung, besonders durch die Erfahrungen der letzten Jahre. Doch wie sinnvoll ist das Unterrichten zu Hause wirklich? Hier sind die wichtigsten Vorteile und Nachteile im Überblick: Vorteile von Homeschooling 1. Individuelles Lerntempo Kinder können in ihrem eigenen Rhythmus lernen, sich

Homeschooling: Vorteile und Nachteile im Überblick Weiterlesen »

Ist das Abitur heute leichter als früher?

Die Frage, ob das Abitur heute leichter ist als früher, wird seit Jahren kontrovers diskutiert – unter Lehrkräften, Eltern, Studierenden und in den Medien. Doch eine einfache Antwort gibt es nicht, denn viele Faktoren spielen eine Rolle: Prüfungsformate, Bewertungskriterien, Lehrpläne und gesellschaftliche Erwartungen haben sich über die Jahrzehnte verändert. Was hat sich verändert? 1. Zentralisierung

Ist das Abitur heute leichter als früher? Weiterlesen »