Mit ausgefallenen Geburtstagskarten zeigt man seinen Freunden, dass man schon bei der Gestaltung von Karten an sie gedacht hat. Wichtig dabei ist, dass die Karte zum eigenen Charakter passt. So verbreitet man Vorfreude und ladet auf eine ganz spezielle Weise zum Geburtstag ein. Egal ob edel oder lustig – für jede Feier gibt es die passende Karte.
Geburtstagskarten brauchen nicht nur witzige Motive, sondern auch den passenden Spruch in einer passenden Schriftart. Von Retro bis Modern – Jede Karte lässt sich mit einem eigenen Spruch aufwerten. Im Internet findet man zahlreiche Zitate und Gedichte. Diese kann man entweder eins zu eins verwenden oder man nutzt sie als Quelle der Inspiration. Eine mit Liebe hergestellte Geburtstagskarte wird gerne nach der Feier aufbewahrt und weckt so schöne Erinnerungen.
Wie sollte die Karte aussehen?
Die Karte muss nicht unbedingt teuer sein oder zahlreiche Verzierungen haben. Bevor man sich daran macht, seine eigene Geburtstagskarte zu designen, sollte man sich genau überlegen, welche Bilder, Schriftarten und Sprüche bzw. Gedicht man verwenden möchte.
Das richtige Bild auswählen
Der Eyecatcher einer jeden Karte ist ein optisch ansprechendes Bild. Dabei kann es sich um ein Foto, Zeichnung und Illustration handeln. Doch auch eine Collage kann der Blickfang einer Karte sein. Wer seine Karte persönlich gestaltet, kann ein Foto vom Geburtstagskind verwenden. Wer lieber auf allgemeine Bilder setzt, kann auf ein kostenloses Bild aus dem Internet zurückgreifen.
Illustrationen eignen sich hingegen für witzige oder neckische Karten, etwa von Tieren mit Partyhüten, Geburtstagstorten und vieles mehr. Wer seine Karten ausdrucken möchte, sollte eine hohe Auflösung verwenden. Sollte das Bild zu klein sein, wirkt die Karte verschwommen oder verpixelt. Bei Karten, die man ausschließlich digital verschickt, spielt die Größe des Bildes ein nicht so wichtige Rolle.
Welche Schriftart sollte verwendet werden?
Genau wie das Bild sollte auch die Schriftart zum Charakter und Design passen. Soll die Karte witzig sein, bietet sich eine Handschrift-Font an, soll die Karte poetisch sein, bietet sich eine feine, geschwungene Schriftart an.
Handschriftlich wirkende Fonts wirken persönlicher als Serifen- und Sans-Serifen-Schriften. Selbstverständlich kann man auch andere Fonts verwenden, sofern diese zum Thema passen. Bevor man sich endgültig festlegt, sollte man daher ein wenig experimentieren. Doch welche speziellen Schriftarten gibt es eigentlich?
Hier kannst du online Schriftarten generieren wie zum Beispiel:
Pifont
Diese Schriftart zeichnet sich durch blockartige Serife aus und eignet sich für klassische und moderne Design für Print und digitale Medien.
September
Den kreativen Backround hat dieser Font bei den klassischen Tattoos der Fingerknöchel. Wer etwas Old-School-Charme auf seine Karte bringen möchte, sollte einen Blick auf diese eigenwillige Schriftart werfen.
FeatherType
Vögel setzen ihr buntes Federkleid zur visuellen Kommunikation und genau das macht diese Schriftart nun auch möglich. Die sehr detailreich gezeichneten Buchstaben sind zwar nur als Photoshop-Dokument verfügbar, dennoch lassen sich durch die hochaufgelösten Elemente im Handumdrehen wunderschöne Headlines setzen. Der Artikel bessere Lerneffekte durch visuelle Notizen könnte ebenfalls interessant sein.