Wer sich mit Sprache und Texten beschäftigt, wird irgendwann auf das Thema Ghostwriting stoßen. Wahrscheinlich ist nicht für jeden direkt klar, was das überhaupt bedeutet. Heute werden in ganz verschiedenen Bereichen Ghostwriter eingesetzt. Doch was genau ist eigentlich ein Ghostwriter?
In welchen Bereichen werden Ghostwriter eingesetzt?
Ghostwriter haben verschiedene Aufgabenbereiche. Politiker verfassen zum Beispiel ihre Reden nicht selbst. Das ist auch weit bekannt. Ghostwriter sind Menschen, die für andere Menschen Texte verfassen. Dies wird oft auch bei Prominenten oder Biografien eingesetzt. Der Name des Auftraggebers wird dabei veröffentlicht und nicht der Name der Person, die es wirklich verfasst hat. Kunden beauftragen Ghostwriter also, um deren Gedanken und Themen aufzuschreiben. Natürlich werden die Ghostwriter dafür entlohnt.
Warum einen Ghostwriter schreiben lassen?
Gründe, um jemanden für einen bestimmten Text zu bezahlen, gibt es einige. Meistens fehlt einfach die Lust, Zeit oder auch die Fähigkeit, einen eigenen Text zu verfassen. Ghostwriter bieten ihre Fähigkeiten an und schreiben den gewünschten Text. Dafür werden sie natürlich wie bei jeder anderen Dienstleistung bezahlt. Häufige Beispiele sind Bücher, Reden oder auch wissenschaftliche Arbeiten.
Wie findet man einen Ghostwriter?
In den letzten Jahren ist das Interesse an Ghostwritern gestiegen. Kunden können Ghostwriter selbst beauftragen. Mittlerweile gibt es aber auch Agenturen oder Verlage, die an die Auftraggeber Ghostwriter weitergeben. Eine Ghostwriting-Agentur vermittelt Autoren aus verschiedenen Fachgebieten. Hier wissen die Ghostwriter genau, worauf es ankommt. Wer also etwas Hilfe benötigt, kann sich an einen Ghostwriter wenden und bekommt eine zufriedenstellende Arbeit. Beim Buchen ist es gut, die Zusammensetzung der Preise nachvollziehen zu können.
Worauf muss geachtet werden?
Im Vorfeld sollte sich informiert werden, ob es keine Zusatzkosten gibt. Auch über versteckte Kostenfallen sollte man sich Gedanken machen. Die Arbeit und der Zeitaufwand müssen eingeschätzt werden. Es ist ganz klar, dass man bei zu günstigen Preisen stutzig wird. Gute Arbeiten benötigen einen aufwändigen Recherchezeitraum, damit es zu einem individuellen Text kommen kann. Persönlicher Kontakt zu einem Ansprechpartner oder dem Ghostwriter selbst sollte immer vorhanden sein. Als Student*in Geld verdienen – anbei ein paar Ideen.
Bleibt mein Auftrag geheim?
Ein seriöser Ghostwriter bewahrt Diskretion, die auch vertraglich festgehalten wird. So kann jeder Kunde sicher sein, dass die Zusammenarbeit nicht öffentlich gemacht wird. Niemand darf von der Zusammenarbeit erfahren, der es nicht soll. Der Kunde muss selbst entscheiden können, wer davon erfährt. Daher sollte dies unbedingt schriftlich festgehalten werden, damit es nicht zu bösen Überraschungen kommt.
Wer steckt hinter den Ghostwritern?
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Ghostwriter zu werden. Viele der Ghostwriter haben studiert und kennen sich in bestimmten Gebieten ganz besonders gut aus. Diese Menschen wollen unabhängig arbeiten und haben sich aus unterschiedlichen Gründen selbstständig gemacht. Auch Freiberufler können Ghostwriter sein. Ein Kunde, der zu einer Agentur geht, zahlt andere Preise, als wenn er einen Ghostwriter selbst beauftragt. Professionelle Ghostwriter haben lange Erfahrung im Schreiben und ein akademisches Studium absolviert. Das die Kunden im Studium bestehen ist so gut wie sicher, da die Ghostwriter wissen, was sie tun. Unsere Tipps zum Thema SEO-Texte kaufen.
Was passiert mit den Texten der Ghostwriter?
Viele Arbeiten, die ein Ghostwriter schreibt, werden unter anderen Namen veröffentlicht. Größtenteils ist es der Name des Auftraggebers. Daher ist ein Ghostwriter verpflichtet, auf das Urheberrecht seines Textes zu verzichten. Manchmal werden Ghostwriter aber unter Co-Autoren aufgeführt. Das passiert zum Beispiel bei einer Danksagung eines Buches oder auch im Impressum. Zur Sicherheit sollten Sie sich rechtlich beraten lassen, unter welchen Rahmenbedingungen Ghostwriting legal ist.